Lautbrettchen

Lang, Markus: "Materialien zum Schriftspracherwerb blinder Kinder"
Die Materialien zum Schriftspracherwerb blinder Kinder bauen auf dem ebenfalls beim VzFB erhältlichen Förderkonzept "Auf der Taststraße zur Punktschrift" (Lang 2005) auf. Während beim Konzept "Auf der Taststraße zur Punktschrift" der Schwerpunkt bei der Hinführung zum Braille-Schriftspracherwerb liegt, bezieht sich die Sammlung "Materialien zum Schriftspracherwerb blinder Kinder" direkt auf den schulischen Lese- und Schreiblehrgang.
Für jedes Material, das in die Sammlung aufgenommen wurde, liegen umfangreiche Praxiserfahrungen aus dem Unterricht mit blinden Erstklässlern und aus dem Förderunterricht mit geistig behinderten blinden Kindern und Jugendlichen vor.
Sämtliche Materialien können unabhängig vom konzeptionellen Ansatz des Lese- und Schreiblehrganges (Spracherfahrungsansatz, Fibellehrgang etc.) an Schulen für Blinde und im integrativen Unterricht eingesetzt werden.
Material 1: Lautbrettchen
Besteht aus einem Brettchen mit drei nebeneinander liegenden, runden Feldern (kontrastreiche Farbgestaltung) und Spielfigur zum Aufkletten in eines der Felder. Ziel: das Erreichen der phonologischen Bewusstheit, d. h. des Wissens um die Zerlegbarkeit der Lautsprache in kleine Einheiten (Laute).
Mithilfe des Lautbrettchens können Übungen zum Erkennen von An-, In- und Auslauten schnell und einfach durchgeführt werden.